Wir können uns auch (noch) nicht mit dem e-books anfreunden.
Für uns ist das Gefühl des Papiers und das Umblättern schon wichtig.

Sicher ist gerade für das "Unterwegssein" ein e-book-reader sehr vorteilhaft.
Auch die Statik unserer regalböden würde sich sicher über e-books freuen.
Aber andererseits sieht so ein Regal voll mit Büchern auch um einiges schöner aus, als ein Regal, in dem ein paar Speicherkarten liegen.

Ich denke aber auch, dass aufgrund der Ressourcen die Zukunft im e-book liegt.

Momentan würde mich aber auch der Preis noch abschrecken, der für e-books verlangt wird.
Bei einem Papierbuch, oder auch bei einem Hörbuch, wird noch etwas in die Hand genommen und es entstehen Kosten, die gedeckt werden müssen (Papier, Druck, Sprecher, ...)
Die elektronische Verarbeitung des Skripts ist allerdings wegen des Druckes recht preisgüstig vorhanden, da diese Kosten ja auch in den Printausgaben mit kalkuliert sind.
Somit wird wohl, meines Erachtens, bei e-books der größte Gewinn erwirtschaftet.
Wenn jedoch der Preis der e-books stark reduziert würde, würde das auf Dauer sicher die Existenz einiger Buchhäuser gefährden, da die e-books einfacher online zu beziehen sind.

Ein Teufelskreis.